Adventsmusik
Sonntag, 30. November 2025 um 18.00 Uhr
in die St.-Bartholomäus-Kirche Der Posaunenchor und die Kirchenchöre musizieren alte und neue Stücke, die auf die Vorweihnachtszeit einstimmen.
Auf Ihr Kommen und Zuhören freuen sich die Mitglieder der Chöre.
Gospel-Konzert
Samstag, 29. November 2025 um 17.00 Uhr in der St.-Bartholomäus-Kirche
mit dem Chor
Colours of Soul aus Altenburg
Leitung: Rebecca Klukas
Bilderrestaurierung Kirche Ziegelheim

Zu den besonderen Schätzen der St.-Marien-Kirche Ziegelheim gehören die 18 Gemälde an den Seitenemporen mit Darstellungen von biblischen Szenen. An einigen dieser wertvollen Bilder wurde vor kurzem festgestellt, dass sich Farbschichten vom Untergrund gelöst haben. Um die Kunstwerke dauerhaft zu erhalten, ist es erforderlich, sie restauratorisch zu behandeln.
Mit Unterstützung der Denkmalschutzbehörde des Freistaates Thüringen wurde das Bild „Adam und Eva bei der Arbeit“ im vergangenen Jahr fachgerecht restauriert. Das dabei entwickelte Konzept ist auch für alle anderen Bilder anwendbar. Schritt für Schritt sollen sie nun an die Reihe kommen. Die Kosten für ein Gemälde betragen ca. 1.500 Euro.
Sie können dieses Vorhaben durch Ihre Spenden unterstützen und beschleunigen. Wir richten dafür ein Spendenkonto ein. Sobald der Betrag von 1.500 Euro erreicht ist, wird das nächste Bild in Auftrag gegeben. Wer die Gesamtkosten für ein Bild übernimmt, kann selbst bestimmen, für welches Bild er den Betrag bereitstellt. Ansonsten entscheidet der Restaurator nach Dringlichkeit.
Hier das Spendenkonto: Kirchgemeinde Waldenburg
IBAN: DE16 8705 0000 3630 0008 69
Verwendungszweck: Spende Emporenbilder
Weihnachten im Schuhkarton

„Weihnachten im Schuhkarton“ ist die beliebteste Geschenkaktion weltweit. Unter dem diesjährigen Motto „It's all about Jesus“ erhalten Kinder nicht nur liebevoll gepackte Schuhkartons, sondern hören auch die hoffnungsvolle Botschaft, dass Gott sie liebt. International ist die Aktion unter dem Namen „Operation Christmas Child“ bekannt. Seit 1993 wurden weltweit bereits über 232 Millionen Kinder in über 150 Ländern erreicht. Neben den Ländern aus dem deutschsprachigen Raum werden auch in Australien und Neuseeland, Finnland, Großbritannien, Kanada, Spanien, Südkorea und in den Vereinigten Staaten Schuhkartons für bedürftige Kinder gepackt.
Save-the-Date: Vom 10.-17. November 2025 ist wieder Abgabewoche, im Pfarrhaus August-Bebel-Straße 2.
Die Flyer mit der Packliste, den Etiketten und allen wichtigen Informationen liegen ab sofort im Pfarrhaus und können mitgenommen werden.
Engelprobe

Auch in diesem Jahr werden wieder Weihnachtsengel mit ihrem Licht, ihrer Erscheinung und ihrem Gesang am Heiligen Abend und zur Christmette gebraucht.
Ihr seid zu den Proben freundlichst eingeladen!
In diesem Jahr beginnen wir am Dienstag, dem 04. November, von 17.00 Uhr – 18.00 Uhr mit Gesang und Proben im Luthergemeindehaus. Auch wer zu Weihnachten nicht mitsingt, ist herzlich zu jedem Singen in der Adventszeit eingeladen (Gottesdienste, Rundgangssingen).
Rumänienhilfe e.V. Weihnachtspäckchen – Aktion
Auch in diesem Jahr werden wieder Menschen gesucht, die ein Weihnachtspaket für Jugendliche und junge Familien in Rumänien packen wollen. Die Pakete sollen bitte bis zum 19. November, Buß- u. Bettag, fertig und bis dahin auch abgegeben sein, damit sie dann weiter transportiert werden können. Bevor Sie zu packen beginnen, ist es also nötig, sich in der üblichen Weise über die Einzelheiten zu informieren. Von Familie Schuster bekommen Sie weiterführende Auskünfte und Informationen und dort ist auch gleichzeitig die Abgabestelle.
Musik zum Ewigkeitssonntag
Viele Menschen werden am Ewigkeitssonntag, dem 23.11.2025, auf die Friedhöfe gehen, um die Gräber ihrer Angehörigen zu besuchen. Der Posaunenchor wird an diesem Tag auf seine Weise die Botschaft vom Trost Gottes und von der Hoffnung auf seine neue Welt erklingen lassen. Die Bläser sind um 13.45 Uhr auf dem Altstädter Friedhof und um 15.30 Uhr auf dem St.-Bartholomäus-Friedhof zu hören.
Volkstrauertag
Am Sonntag, dem 16. November wird in Deutschland der Volkstrauertag zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft begangen. Aus diesem Anlass laden die Stadt Waldenburg und die Ev.-Luth. Kirchgemeinde um 11.45 Uhr zu einer Andacht auf dem Friedhof der Oberstadt ein. Es sprechen Herr Bürgermeister Götze und Herr Pfarrer Becker.
Hofflohmarkt

Männersonntag

Arbeitseinsatz 2025 im Herbst

Was ist zu tun?
Beseitigung der Wildschutzzäune um die Aufforstungen (Schonungen).
Wann?
Freitag, 24. Oktober 16.00 Uhr und Samstag, 25. Oktiber 9.00 Uhr
Wo?
Gemeinde-Wald - nach dem Ortsausgang Niederwinkel (in Richtung Uhlsdorf), links am Plattenweg.
Essen und Trinken?
Alle werden satt von leckerer Speise u. leckerem Trank.
Anmeldung:
per Telefon: 037608 22585 (Pfarramt) u.
0159 0129 0571 (D. Beyer)
_______________________________________________________
Optional:
Bitte den 14./15. Nov. vormerken - falls das Wetter zum
ersten Termin nicht gepasst hat… DANKE
zum Vormerken: Herbstarbeitseinsätze im Wald 24./25. Oktober u. 14./15. November
Freud und Leid

AUS UNSEREM GEMEINDELEBEN
Gottes Segen für die Ehe empfingen:
19.07.2025 Chantal Margarethe Hänel, geb Riedel und Justin Hänel aus Hartenstein in der Kirche Schlagwitz
„Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unseren Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist.“ (Römer 5, 5b)
Zum 50-jährigen Ehejubiläum wurden eingesegnet:
05.07.2025 Christina Else Henckens, geb. Görner und Helmut Karlheinz Henckens aus Zeitz in der Kirche St. Bartholomäus
12.07.2025 Marion und Johannes Schmidt aus Waldenburg in der Lutherkirche
„Gebt so wird euch gegeben. Ein volles, gedrücktes, gerütteltes und überfließendes Maß wird man in euren Schoß geben.“ (Lukas 6, 38)
In Gottes Ewigkeit wurde abgerufen:
05.06.2025 Sigrid Käthe Sieber, geb. Otto aus Waldenburg, im Alter von 90 Jahren
„Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in Christus Jesus.“ (Philipper 4, 7)
_______________________________________________________________________
Monatssprüche
August
Gottes Hilfe habe ich erfahren bis zum heutigen Tag und stehe nun hier und bin sein Zeuge. (Apostelgeschichte 26, 22)
September
Gott ist unsre Zuversicht und Stärke. (Psalm 46, 2)
Kulturkirchenfest in Chemnitz

Schulanfängergottesdienst


Erwachsen glauben
Herzliche Einladung zum Kurs Erwachsen glauben „Das Amen in der Kirche“
Vom geistlichen Sinn des Glaubensbekenntnisses
Zu den grundlegenden Dokumenten des Glaubens gehören die Bekenntnisse, die die Kirche in ihrer Frühzeit formuliert hat. Sie fassen die Kernaussagen des christlichen Glaubens zusammen und dienen dazu, sich selbst Klarheit zu verschaffen und falsche Lehren auszuschließen.
Deshalb ist es wichtig, nicht nur den Wortlaut des Glaubensbekenntnisses zu kennen, sondern auch mit den dahinterstehenden Glaubenswahrheiten vertraut zu sein. Zudem verbindet uns das Glaubensbekenntnis mit den Christen anderer Konfessionen. Indem wir es im Gottesdienst beten, sprechen wir Gott das Vertrauen aus, stärken die Gemeinschaft mit den Mitchristen und vergewissern uns selbst über die Mitte unseres Glaubens.
Der Kurs lädt ein zu fragen: Was verbirgt sich im Einzelnen hinter den Aussagen des Glaubensbekenntnisses? Kann ich zu jedem Satz mein „Amen“ sagen? Welche Zeilen machen uns Mühe, und lassen sich die Schwierigkeiten ausräumen?
Mit unserem Kursangebot wenden wir uns an alle, die über diese Fragen gründlicher nachdenken und mit anderen ins Gespräch kommen möchten. Neueinsteiger sind uns ebenso herzlich willkommen wie erfahrene Kursteilnehmer. Eine Übersicht über die geplanten Themen und Termine finden Sie auf der nächsten Seite.
Der Kurs umfasst 8 Abende und findet jeweils donnerstags (mit Unterbrechung zu Ostern) statt. Er wird von einem Mitarbeiterteam der evangelischen Kirchgemeinde und der Adventgemeinde in Waldenburg gestaltet. Wir treffen uns in den Räumen des Pfarrhauses August-Bebel-Straße 2. Die Veranstaltungen beginnen jeweils 19.00 Uhr und enden ca. 21.15 Uhr. Zu Beginn wird immer ein kleines Abendessen gereicht.
Wir laden Sie herzlich ein, den gesamten Kurs zu besuchen oder einzelne Themen auszuwählen.
Es grüßt Sie herzlich
im Namen des Mitarbeiterteams von „Erwachsen glauben“
Pfarrer Ulrich Becker
Arbeitseinsatz

Bibelwoche in Waldenburg
mit Texten aus dem Johannesevangelium 10. bis 14. März 2025
|
Montag, 10.3. 19.30 Uhr |
St.-Bartholomäus- Pfarrhaus |
Pf. Becker „Lebendig werden“ Johannes 11 |
|
Dienstag, 11.3. 19.30 Uhr |
Luther- Gemeindehaus |
Herr Mühler „Satt werden“ Johannes 6 |
|
Mittwoch, 12.3. 19.30 Uhr |
St.-Bartholomäus- Pfarrhaus |
Pf. Körner „Glücklich werden“ Johannes 4 |
|
Donnerstag, 13.3. 19.30 Uhr |
Kirche Oberwinkel |
Pf. Lange „Beweglich werden“ Johannes 5 |
|
Freitag, 14.3. 19.30 Uhr |
Luther-Gemeindehaus |
Junge Gemeinde mit Frau Janzen „Fröhlich werden“ Johannes 2 |
Gebetswoche der Evangelischen Allianz
vom 12. bis 19. Januar 2025 zum Thema
„Miteinander Hoffnung leben

Die Woche wird verantwortet von der Evangelischen Christengemeinde, der Adventgemeinde und der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldenburg.
Die Evangelische Allianz ist ein Netzwerk verschiedener christlicher Gemeinden, die sich im gemeinsamen Glauben an Jesus Christus verbunden wissen.
Festmusik 22.12.2024
Festwochenende 200 Jahre Lutherkirche und 200 Jahre Hüttenrauch-Orgel 14.-15. September 2024

Im Rahmen des Jubiläumsjahres laden wir zu folgenden festlichen Veranstaltungen ein.
Samstag, 14. September
- Ab 10.00 Uhr offene Kirche und Führungen durch die Ausstellung zum Kirchenjubiläum
- 17.00 Uhr Vortrag von Herrn Eberhard Lau zum Baugeschehen und zur Gemeindegeschichte
- anschließend Empfang für geladene Gäste mit Grußworten und musikalischer Umrahmung
Sonntag, 15. September
- 10.00 Uhr Festgottesdienst
- anschließend offene Kirche und Führungen durch die Ausstellung zum Kirchenjubiläum
- 17.00 Uhr Orgelkonzert an der Hüttenrauch-Orgel mit Herrn Daniel Beilschmidt (Universitätsorganist in Leipzig, Schlossorganist in Altenburg)
Tag des offenen Denkmals
am Sonntag, dem 08. September 2024.
Die „Deutsche Stiftung Denkmalschutz“ hat für den Tag das bundesweit geltende Motto:
„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“
ausgegeben.
Die Kirchgemeinde Ziegelheim lädt dazu herzlich alle Interessierten in die St. Marienkirche ein.
Die Kirche ist von 13.00 Uhr – 16.00 Uhr geöffnet.
Turmaufstieg: 13.00 Uhr + 15.00 Uhr.
Sommerwerkstatt 2024 - Transsilvanien
In der authentischen Begegnung mit Menschen vor Ort, entdecken wir Geschichte, Kultur, Lebensformen und Traditionen dieser besonderen Region Europas bzw. dieses einzigartigen Naturraums. Über Generationen erhalten gebliebene Lebensweisen im ländlichen Raum stehen im Kontrast zu aufstrebenden Städten. Unterschiedliche ethnische Gruppen leben deutlich abgegrenzt und dennoch dicht beieinander. Roma-Familien nennen sich selbst Zigeuner und erzählen stolz von ihren Werten und Traditionen. Wir dürfen teilhaben an berührenden Lebensgeschichten, die uns erzählen von Hoffnung und Verzweiflung, Krieg und Frieden, Aufbruch und Rückkehr, Heimat und Wanderschaft, Glauben und Vertrauen und vom ewigen Wandel des Lebens.
Unterwegs in bezaubernden Landschaften, untergebracht im mittelalterlichen Flair einer Kirchenburg und berührt von überraschenden Momenten – wird diese Tour zur horizonterweiternden Erfahrung.
Datum: 14.-31.07.2024

Konzert mit dem Georgius-Agricola-Chor Glauchau
anlässlich des 200jährigen Kirchweihjubiläums der Lutherkirche am Sonntag, dem 10. März 2024, 17.00 Uhr

Ostergarten 10. – 31. März 2024:
Aufmachen – Auferstehung – die Osterfreude entdecken
„Wann ist Jesus gestorben?“ – „Ist Jesus Gott oder Mensch?“ – „Wie kann ich in meinem Alltag Jesus nahe bleiben?“ – „Ist Jesus wirklich von den Toten auferstanden?“
Fragen, auf die jüngere und erfahrene Christen, immer wieder stoßen.
Ein Besuch im Ostergarten ermöglicht eine intensive und nachhaltige Auseinandersetzung mit diesen Fragen und dem jeweiligen Thema, das jeden einzelnen persönlich beschäftigt. Die liebevoll gestalteten Kulissen, die Hörszenen, interaktiven Angebote und die Führung der Gruppenbegleiter durch die einzelnen Stationen des Ostergartens stellen die Bezüge von der biblischen Geschichte zum eignen Leben her. Der Kern der christlichen Botschaft, den Tod und die Auferstehung von Jesus Christus, der stellvertretend für unsere Sünden starb, geht in unserer Gesellschaft oft verloren. Der Ostergarten kann helfen, dies wieder in Erinnerung zu rufen, oder Menschen, die sich zum ersten Mal der biblischen Ostergeschichte nähern, einen Zugang zur Auferstehungsbotschaft zu erschließen. Ein Erlebnis, dass für jedes Alter geeignet ist. Biblische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Machen Sie sich auf und erleben Sie den Ursprung des Osterfestes, verbunden mit der einzigartigen Freude im Auferstehungsgarten. Ein Ostererlebnis für die ganze Familie.
Viele kennen den Ostergarten und sind begeistert von den Inhalten, Sinneserfahrungen und dem erlebbaren Evangelium der Auferstehung. Laden Sie die Familie, Freunde oder Arbeitskollegen ein und buchen Sie einen Termin für eine Führung im Ostergarten in der Lutherkirche Crimmitschau, Johann-Sebastian-Bachstraße 1 vom 10.03.-31.03.2024 unter der Internetseite: Eventbrite Ostergarten- Crimmitschau
Wir freuen uns auf dieses Projekt und seine Besucher
im Namen des Ostergartenteams
Birgit Hüwel
Das Vorbereitungsteam 200 Jahre Lutherkirche informiert:
A) Das Logo für das Jubiläum steht

Dank an Marie v. Feilitzsch
Gebetswoche der Evangelischen Allianz
vom 14. bis 21. Januar 2024 zum Thema
„Gott lädt ein – Vision for Mission“
|
Datum |
Ort |
Thema |
Referent |
|
Sonntag, 14.01. 10.00 Uhr |
St.-Bartholomäus-Kirche |
Eröffnungs-gottesdienst Kinder- gottesdienst |
Pf. Ulrich Becker Konrad Rammler |
|
Dienstag, 16.01. 19.30 Uhr |
Luther-Gemeindehaus |
Gemeindeabend mit Bibelauslegung und Gebet |
Pastor Christian Hübler |
|
Mittwoch, 17.01. 19.30 Uhr |
Pfarrhaus St. Bartholomäus |
Gemeindeabend mit Bibelauslegung und Gebet |
Emanuela Janzen |
|
Donnerstag, 18.01. 19.30 Uhr |
Adventkapelle |
Gemeindeabend mit Bibelauslegung und Gebet |
Daniel Pistorius |
|
Freitag, 19.01. 9.00 Uhr |
Adventkapelle |
Gebets-frühstück |
Carola Leuthold |
|
Freitag, 19.01. 19.30 Uhr |
Adventkapelle |
Lobpreisabend |
Christoph Nitzsche |
|
Sonntag, 21.01. 10.00 Uhr |
Lutherkirche |
Abschluss-gottesdienst |
Pastor Ralf Schulz |
|
Kinder-gottesdienst |
Emanuela Janzen |
Die Woche wird verantwortet von der Evangelischen Christengemeinde, der Adventgemeinde und der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldenburg. Die Evangelische Allianz ist ein Netzwerk verschiedener christlicher Gemeinden, die sich im gemeinsamen Glauben an Jesus Christus verbunden wissen.
Sächsische Bläserweihnacht 2023
Donnerstag, 28. Dezember 2023, 15.00 Uhr St.-Bartholomäus-Kirche Waldenburg

Eine Veranstaltung der Sächsischen
Mozart-Gesellschaft e.V.
Tickets unter www.mozart-sachsen.de
Weihnachtskonzert
Samstag, der 16.12.2023


November 2023. Die Arbeiten zur Generalinstandsetzung der Hüttenrauch-Orgel in der Lutherkirche gehen planmäßig voran. Der größte Teil ist geschafft. Wie auf dem Bild zu sehen ist, wurden bereits die neuen Prospektpfeifen aus einer hochwertigen Zinnlegierung eingebaut. Das Gehäuse mit den schönen Vergoldungen wurde komplett restauriert, die Windladen wurden instandgesetzt, die Windversorgung erneuert und die Mechanik überholt. Außerdem wurde die elektrische Anlage für Gebläse und Beleuchtung fachgerecht neu installiert.
Im November und Dezember erfolgt dann noch die Intonation und Feinstimmung, so dass das Instrument in den Weihnachtsgottesdiensten wieder erklingen kann.
Im kommenden Jahr begeht die Lutherkirche das 200jährige Jubiläum ihres Bestehens. Aus diesem Anlass wird die Orgel auch im Rahmen von Konzerten zu hören sein. Informationen dazu finden Sie zu gegebener Zeit auf dieser Internetseite.
Das Projekt wird gefördert von:

Volkstrauertag
Am Sonntag, dem 19. November, wird in Deutschland der Volkstrauertag zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft begangen. Aus diesem Anlass laden die Stadt Waldenburg und die Ev.-Luth. Kirchgemeinde um 11.45 Uhr zu einer Andacht auf dem Friedhof der Oberstadt ein. Es sprechen Herr Bürgermeister Götze und Herr Pfarrer Becker. Unterstützung durch die Bläser der Kirchgemeinde Waldenburg.
Notfallseelsorge

Vorstellung der Arbeit des Notfallseelsorge- und Kriseninterventionsteams Chemnitzer Land und Blaulichtgottesdienst
Die Aufgabe der Notfallseelsorge ist es, Menschen in Krisen zu begleiten und beizustehen. Sie ist eine kurzfristige Hilfe, wenn für Betroffene nichts mehr so ist, wie es gerade eben noch war. Oft hat das etwas mit Tod, Gewalt oder Unfällen zu tun.
Am Freitag, den 24.11.2023, um 17:00 Uhr gibt das Notfallseelsorge- und Kriseninterventionsteam Chemnitzer Land im Kirchgemeindehaus St. Petri in Niederlungwitz einen Einblick in seine Arbeit.
Gleichzeitig ist dort Gelegenheit, sich über die Mitarbeit im Team zu informieren.
Wenn Sie im Vorfeld Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich gern an Pfr. Matthias Große in Glauchau werden. (
Um 19:00 Uhr findet ein Blaulichtgottesdienst in der St Petrikirche statt, der die Anliegen von Einsatzkräften aus Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten, Menschen in Notsituationen und den Dienst des Notfallseelsorgeteams aufnimmt. Daran schließt sich ein Imbiss mit Gesprächsmöglichkeiten an.
Neue Probenzeit des Posaunenchores:
Nachwuchs gesucht! Wir haben noch einige (ältere) Instrumente übrig. Wer den Mut hat, Trompete , Posaune, usw. zu lernen möge sich bitte melden. Auch "ältere Jungbläser" sind herzlich willkommen. Ausbildung in den Grundlagen eird von den Bläsern übernommen - Eigeninitiative ist aber erforderlich.
Meldungen bitte an Pfarrer Becker, der wird alles an den Posaunenchor weiterleiten.
Wir üben donnerstags 18.30 Uhr im Luther-Gemeindehaus (Bahnhofstraße 3).
Verstärkung durch neue Bläser ist jederzeit herzlich willkommen.
A Child Is Born

Nach einem Jahr der intensiven Vorbereitung schenkt der VOICEPOINT-CHOIR aus Niederfrohna seinen Zuhörern ein neues Weihnachtsprogramm. Mit dynamischen und gefühlvollen Gospel-, Pop- und Jazzarrangements, Instrumentalstücken, Bearbeitungen alter Weihnachtslieder und passenden Texten zum Wunder der Weihnacht möchten die Sängerinnen und Sänger des Chores – unterstützt von ihrer Band – die Weihnachtsfreude verkünden.
Im Gepäck hat der Chor in diesem Jahr seine neu produzierte Weihnachts-CD A Child Is Born. Lassen Sie sich zum Zuhören und Mitsingen einladen!
Samstag, 2. Dezember 2023, 17.00 Uhr, St.-Bartholomäus-Kirche
La dulce muerte - Der süße Tod

Konzert zum Ewigkeitssonntag am 26. November um 17.00 Uhr in der St.-Bartholomäus-Kirche
Auf dem Programm steht das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart in der Fassung für Streichquartett von Peter Lichtenthal (1780-1853), umgesetzt in Bewegung.
Mozarts Requiem entfaltet in seiner Streichquartett-Fassung von Peter Lichtenthal, einem Weggefährten von Mozarts Sohn Franz Xaver, eine Intimität, die dem Hörer viel Raum für eigene Gedanken lässt. Der ausdrucksstarke Tanz von Yamile Luna Navarro macht das Requiem auf einer weiteren Ebene erlebbar. Sie stammt aus Mexico und somit aus einer Kultur, die im Tod keine Angst vor der Vergänglichkeit sieht, sondern diesen ins alltägliche Leben mit einbezieht. Im Sinne der Natur: ein ständiges Entstehen und Vergehen. Ein Totentanz kann etwas Sarkastisches, Zerstörendes haben, aber auch etwas Betörendes, Kraftschöpfendes und Mutmachendes. Erst der Tod macht uns unsere Vergänglichkeit bewusst. Wo sehen wir uns in diesem Prozess?
Mitwirkende:
- Tänzerin Yamile Luna Navarro
- Streichquartett auf historischen Instrumenten
- Christiane Gagelmann, Almut Schlicker, Wolfgang von Kessinger,
- Katrin Meingast
Reinigungsaktion in der Lutherkirche

Die Arbeiten zur Generalinstandsetzung der Hüttenrauch-Orgel in der Lutherkirche werden planmäßig im November abgeschlossen. Dann folgen noch Stimmung und Intonation, so dass das Instrument zu Weihnachten voraussichtlich wieder spielbar sein wird.
Ehe es so weit ist, muss die Kirche gründlich gereinigt werden. Dazu werden möglichst viele Helfer benötigt. Die Reinigungsaktion soll in der Woche nach dem 10. Dezember stattfinden, am besten in kleinen Teams, die sich ihre Arbeitszeit selbst einteilen können.
Die Aktion wird koordiniert von Christine Lau. Sie wird die umfangreichen Arbeiten in kleine, überschaubare Abschnitte aufteilen, so dass niemand überfordert ist. Wir bitten alle, die sich für diese wichtige Aktion Zeit nehmen können, sich bei Christine Lau zu melden (Telefon 21177).
200 Jahre Lutherkirche
Im kommenden Jahr wird die Lutherkirche 200 Jahre alt. Im Dezember 1824 wurde sie nach zweijähriger Bauzeit eingeweiht.
Um dieses Jubiläum angemessen zu würdigen, hat sich ein Festausschuss gebildet, der mit den Vorbereitungen bereits begonnen hat.
Geplant ist unter anderem eine Ausstellung mit Bildern und Dokumenten über die Geschichte der Kirche und der Altstädter Gemeinde. Dafür sind wir auf der Suche nach geeignetem Material, zum Beispiel Fotos von Baumaßnahmen an der Kirche und von besonderen Veranstaltungen (Gemeindefeste, Konzerte…)
Wir bitten alle, die solche Dinge zur Verfügung stellen können, sich entweder bei Eberhard Lau oder im Pfarramt zu melden. Wir garantieren, dass wir alles kurzfristig und unbeschädigt zurückgeben werden. Die Ausstellung soll im Rahmen des Ausflugsgottesdienstes am Pfingstmontag eröffnet werden und dann bis zum Festwochenende im September in der Kirche zu sehen sein.
Diese Termine stehen bereits fest:
- Kirchweihfest am 10. März 2024
- Konzert zur Orgeleinweihung am 28. April 2024
- Ausflugsgottesdienst am 20. Mai 2024
- Gemeindefest für Groß und Klein am 8./9. Juni 2024
- Festwochenende 13.-15. September 2024
- Adventliches Konzert am 30. November 2024
Damit das Jubiläum zum Fest der gesamten Gemeinde wird, sollen sich in dem, was geplant ist, möglichst viele Menschen wiederfinden. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Hier sind einige davon:
